Home

La Deutsche Vita in Bella Italia

Wenn deutsche Mentalität und italienische Lebensart aufeinandertreffen, gibt es viel zu staunen, zu lachen, zu diskutieren. Obwohl nicht immer alles perfekt ist, ist am Ende meistens alles gut. Eben: Tutto paletti!

In den Topf geguckt

Schaut ihr manchmal auch Filme oder Serien mit Untertiteln? Wenn man die Originalsprache nicht versteht und es noch keine Adaption gibt, ist das eine gute Sache. Da stört es auch nicht weiter, wenn das Geschriebene dem Gesprochenen nicht entspricht. Man liest und hört nur mit halbem Ohr oder gar nicht hin. In meinem Fall ist…

Weiterlesen

Vorsicht ist besser als Rückfahrkamera

Im nächsten Jahr begehe ich mein zwanzigjähriges Führerschein-Jubiläum. Darf ich das überhaupt feiern, jetzt, nachdem mir das Ungehörige passiert ist? Ich schäme mich in Grund und Boden. Dabei war ich so stolz: Bei allen Patzern und kleinen Unfällen, die ich mir erlaubt hatte, waren immer nur Blechschäden am eigenen Auto zu bedauern gewesen. Vielleicht hatten…

Weiterlesen

Architektur, Design, Autos und Kunst: Alles in einer Nacht in Turin.

Manchmal hat man tausend Zweifel und dann wird es richtig gut. Nein, ich glaube sogar fest daran, dass eine Unternehmung genau dann am erfolgreichsten verläuft, wenn die eigenen Erwartungen nicht so hoch waren. Das betrifft auch die Erwartungen der Mitreisenden, so geschehen bei unserem Wochenendausflug nach Turin. (Die Vorgeschichte könnt ihr hier nachlesen.) Das Hotel,…

Weiterlesen

Eine Nacht in Turin

Ich bin eine Frau der schnellen Entscheidungen. Zumindest, was Hotelbuchungen betrifft. Vermutlich ist meine Ruck-Zuck-Fertig-Strategie ein instinktiver Gegenentwurf zu den tage- oder vielmehr nächtelangen Prüfprozessen, die mein Mann bei Reisebuchungen exerziert. Seit es nicht mehr nur Webseiten und Street-Maps anzuschauen, sondern auch tausendundeine Rezension zu studieren gibt, ist zügiges Entscheiden für ihn ein Ding der…

Weiterlesen

Sweet Sixteen

Welches ist das beste Alter, wann die beste Zeit? Gibt der italienische Film „Gli anni più belli“ (in deutscher Fassung unter dem Titel „Auf alles, was uns glücklich macht“) ‒ großes Drama, ein bisschen Komödie ‒ Antwort auf diese Frage? Der Film erzählt die Geschichte von vier Freunden, die Anfang der 80er-Jahre im Alter von…

Weiterlesen

Sanremo, Made in Italy

Vor zwei Jahren berichtete ich an dieser Stelle von einem fünftägigen Ausnahmezustand: dem Phänomen „Festival della Canzone Italiana“, nach dem Festspielort auch einfach „Sanremo“ genannt. Damals befanden wir uns gerade im (dritten?) Lockdown und ich stellte fest, dass mir im Homeoffice die Pausengespräche mit den Kollegen zum besagten Thema fehlten. In diesem Jahr, in dem…

Weiterlesen

Mailand, du schöne Nervensäge

„Nie wieder Milano!“, schimpft die Tochter. „Berlin, Dresden, Amsterdam, Bologna … überall ist es besser als hier bei uns in Mailand.“ Dabei war sie es gewesen, die mich ein paar Tage zuvor vor vollendete Tatsachen gestellt und diesen Sonntagsausflug in die Landeshauptstadt auf den Plan gesetzt hatte. „Mamma, non ho più vestiti.” (Mama, ich habe…

Weiterlesen

Nie wieder Homeoffice?

Schöne neue Welt, wo bist du geblieben? Von „New Work“ ist nicht mehr viel übrig. Klar war die Sache mit dem Homeoffice eine Medaille mit zwei Seiten. Als wir im März 2020 Hals über Kopf und vor allem unvorbereitet in diese Situation schlidderten, taten wir uns schwer. Früher oder später lief es besser, wir richteten…

Weiterlesen

Bewölkter Tag

oder: Smart waschen will gelernt sein Neulich war es mal wieder so weit: Ein Haushaltsgerät gab nach wenigen Jahren ‒ für meinen Geschmack viel zu früh ‒ seinen Geist auf. Unsere Waschmaschine wusch noch, tanzte aber schon längere Zeit beim Schleudern trotz Rutsch-Stopp-Unterlagen unkoordiniert über die Fliesen. Als sie zusätzlich noch damit anfing, untenrum Wasser…

Weiterlesen

Glaubensfragen

Neulich fragte ich Rosetta, ob ihr Name vielleicht typisch sei, da, wo sie herkommt. Ich lese auf dem Blog bei Martina Haas, die viele Wochen des Jahres in ihrem Haus in Sizilien verbringt, manchmal von der Nachbarin Rosetta. Ja, schon, sagt meine Rosetta. Aber auch Rosalia, Rosaria, also andere Formen von Rosa. Überhaupt sei es…

Weiterlesen

Provinz ohne Vaterland

Die malerische Landschaft zu Füβen der Dolomiten ist Schauplatz in „Eva schläft“, Francesca Melandris Roman über das Schicksal einer Region und ihrer Bewohner. Die Rede ist von Südtirol beziehungsweise Alto Adige, je nachdem, ob man es von Norden oder Süden aus betrachtet.

Weiterlesen

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

Immer informiert bleiben: Erhalte neue Blogbeiträge direkt ins E-Mail-Postfach.