Sweet Sixteen

Welches ist das beste Alter, wann die beste Zeit? Gibt der italienische Film „Gli anni più belli“ (in deutscher Fassung unter dem Titel „Auf alles, was uns glücklich macht“) ‒ großes Drama, ein bisschen Komödie ‒ Antwort auf diese Frage? Der Film erzählt die Geschichte von vier Freunden, die Anfang der 80er-Jahre im Alter von„Sweet Sixteen“ weiterlesen

Leider aktuell

Rock- und Popmusik offenbart oft erst Jahre nach der Veröffentlichung ihre wahre Genialität. Gute Melodien sind zeitlos, starke Texte von unvergänglicher Poesie. Unterhaltungsmusik wird dann zu Kunst, wenn sie damals wie heute berührt, inspiriert, motiviert. Als mir meine Schwester im Herbst in Dresden den Besuch eines Theaterabends vorschlug, bei dem „die größten AMIGA-Hits“ Revue passierenLeider aktuell weiterlesen

Fundstücke

Ertappt ihr euch auch manchmal dabei, im heimischen Bücherschrank abzutauchen? Vielleicht, um nach den Perlen vergangener Schmökerstunden zu suchen. Da war doch diese wunderbare Geschichte, die noch einmal gelesen werden möchte. Manchmal stecken die Überraschungen, die kleinen Schätze auch zwischen den Seiten. Deshalb geht es diesmal nicht um Zitate, ich möchte euch von meinen schönsten„Fundstücke“ weiterlesen

Damals: The Boss in East Berlin

Ob ich mir das alles nur einbilde? Es soll vorkommen, dass man Ereignisse so oft erzählt bekommt, bis man glaubt, dabei gewesen zu sein. Nein. Ich war einfach sehr jung, heute vor 34 Jahren. Hier sind meine persönlichen Erinnerungen an das größte Konzert aller Zeiten in Ostberlin.

Vanille, Erdbeer, Schoko

Es gibt Tage, da läuft einfach nichts so, wie wir es gerne hätten. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die ein beleidigtes „Och nö“-Gefühl provozieren. Wie in diesem Moment, in dem die Eisverkäuferin ausgerechnet diejenige Sorte zuerst in die Waffel streicht, die wir als letztes genannt haben. Die Sorte, die oben sein sollte. Und das, nachdem„Vanille, Erdbeer, Schoko“ weiterlesen

Änderung im Abendprogramm: Pfingsten 1982

Eigentlich sollte ich um diese Zeit bereits im Bett liegen, aber ich stehe im Schlafanzug in der Wohnzimmertür und ziehe meinen Abgang in die Länge. Schließlich muss ich am nächsten Morgen nicht in die Schule. Nur noch einen Moment, die „Aktuelle Kamera“ ist gleich zu Ende. Ich möchte noch allzu gern sehen, was es danach„Änderung im Abendprogramm: Pfingsten 1982“ weiterlesen

Klischees und Pailletten

Ein TV-Mehrteiler zum Jahresauftakt hat mich in Gedanken mit auf die Reise genommen, zurück in die 80er-Jahre, nach Ostberlin. Wie war das, wenn man jung war und künstlerisch ambitioniert. Lebte es sich gut in dem Land, das von Vorschriften und Mangel gezeichnet war? Konnte es Show und Träume geben, wo alles trist und grau schien?

Pippi, che magia!

Pippi Langstrumpfs Abenteuer standen nicht auf dem Bildungsplan für sozialistische Persönlichkeiten. Wir Kinder in der DDR mussten allein auf dumme Gedanken kommen, wie sie Pippi rund um die Uhr ausheckte. Als Mutter in Italien konnte ich meine Bildungslücke schließen. Wie anregend das war und was „Pippi Calzelunghe“ mit unseren Adventstraditionen zu tun hat, lest ihr hier.