Ich könnte wetten, morgen passiert es wieder. Jedes Jahr am 11. November fällt mein Blick elf Minuten nach elf auf die Uhr. Keine Ahnung, wie ich das hinkriege. Leider tönt im Büro keine Glocke zur großen Pause. Ich brabbele dann unbemerkt vor mich hin und tröste mich mit trockenen Crackern in Ermangelung von Fettgebäck. In Italien versteht niemand, was der 11. November mit Karneval zu tun hat, der ist schließlich Ende Februar. Während ich mich an meine Kindheit erinnere und daran, dass es in der Schule immer eine extralange Pause gab, wir Schüler grölend in den Speisesaal zogen, wo Pfannkuchen, Konfetti und lustige Reden auf uns warteten, frage ich mich schon, warum dieser Anlass ausgerechnet in der DDR so offiziell begangen wurde. Ein dekadentes Treiben, das bei uns übrigens Fasching hieß, nicht Karneval. Um das Volk bei Laune zu halten? Brot und Spiele? Provokante Reden gegen die Regierung, so wie heute am politischen Aschermittwoch, gab es jedenfalls nicht. Ich habe keinen blassen Schimmer mehr, was geredet wurde, und ob das lustig war. Für uns Schulkinder war die Hauptsache, dass am 11.11. um 11:11 Uhr der Unterricht unterbrochen wurde und die große Pause länger ausfiel als sonst.
Am 11.11.1982 allerdings machte uns kein Geringerer als Leonid Iljitsch Breschnew einen Strich durch die Rechnung. Der hatte sich erlaubt, am Tag zuvor das Zeitliche zu segnen. Das entsprechende Alter hatte er, krank war er auch. Aber zwei, drei Tage hätte er es schon noch aushalten können, um uns nicht den Spaß zu verderben. Es scheint mir gestern, so genau erinnere ich mich an den Moment, in dem mir flau im Magen wurde. Etwa zwanzig Minuten vor der heiß ersehnten Pause kam unerwartet der stellvertretende Direktor in unser Klassenzimmer. Ohne buntes Papphütchen, mit bitterernstem Gesicht. Er überbrachte die Nachricht, die unsere kleine Welt auf den Kopf stellte. Meine Gefühle fuhren Achterbahn. Erst war da ein „Was für ein Spielverderber, ausgerechnet heute!“. Keine zwei Sekunden, dann wurde der trotzige Feierwille brutal verdrängt von: „Breschnew ist tot. Und jetzt? Jetzt kommt Krieg. Ohne ihn werden uns die imperialistischen Kriegstreiber angreifen.“ Dass ich nicht die Einzige war, die beunruhigende Gedanken dieser Art hatte, erfuhr ich Jahrzehnte später bei einem Klassentreffen. 1982 waren wir zehn Jahre alt.

Unbeschwertheit und Angst lagen so dicht beieinander, für uns Kinder, die wir doch gut behütet inmitten des Kalten Krieges im Warmen aufwachsen durften. Seltsam närrische Zeiten.
Titelbild: Symbolbild von Pexels.
Grazie per la condivisione. È stato emozionante leggere questo post. Ti auguro una splendida giornata domani 11.11! 🌈
LikeGefällt 1 Person
Grazie. Altrettanto! Ma sarà più San Martino da festeggiare per te?
LikeGefällt 1 Person
Si, senz’altro. Anche perché ci sono molte sagre, solitamente. Ma i tuoi racconti dalla ex DDR mi coinvolgono molto.
LikeGefällt 1 Person
Mi fa molto piacere, grazie! Buona giornata e saluti al nord!😊
LikeGefällt 1 Person
Ich kann mich daran erinnern.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marcus, ja, es war ein dramatisches Ereignis in unserem jungen Leben, das irgendwie hängengeblieben ist.
LikeLike
Danke, vielleicht finde ich noch auf die Schnelle so eine Papp-Tröte, die so einen tollen Lärm macht und irgendwann am Mundstück nassgesabbert ist 😉
LikeGefällt 1 Person
Aber jedem seine eigene, und nur mit Mundschutz dieses Jahr!
LikeLike
Ja, bitte nicht das nasse Ding in der Klasse weiterreichen 😉
LikeGefällt 1 Person
Mit dem Tod von Ulbricht 1973 bei den Weltfestspielen hat man es ja ganz anders gemacht – man hat den Tod einfach verschwiegen.
https://www.mdr.de/geschichte/ulbricht-100.html
LikeLike
Na gut, ich habe jetzt den Artikel gelesen – so richtig verschwiegen hat man ihn nicht, aber einfach nicht beachtet – alles ging seinen sozialistischen Gang weiter.
LikeGefällt 1 Person
Also an 1973 kann ich mich dann doch nicht persönlich erinnern. Mir ist aber auch bekannt, dass es Ulbricht ging wie vielen anderen: aus dem Leben aus dem Sinn, neue Besen kehrten ja besser. Muss mal meine Schwester fragen, die spielte wohl mit ihrem Fanfarenzug zu diesen Weltfestspielen auf.
LikeLike
Ein paar Spaghetti um die Ohren und im Büro kommt Faschings- Karnevals oder Fassenachtstimmung auf. Nur mit „Helau!‘ wird’s vielleicht schwierig.. Nicht verzagen, der Leo ist längst (wie schnell die Zeit vergeht) begraben. Salute (Chianti statt Kölsch ist vielleicht sogar die bessere Wahl)! 🍷🍷
LikeGefällt 1 Person
Ich fürchte, weder Spaghetti noch Chianti sind im Büro erlaubt. Muss ich dann am Abend daheim nachholen. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Sehr interessant, dass auch ihr Fasching sagt! Ich erwische 11:11 auch sehr gerne. Morgen murmle ich zur Feier mit dir mit.
LikeGefällt 1 Person
Oh, das ist nett von dir! Wir stoßen in Gedanken an, liebe Barbara! 🥂
LikeGefällt 1 Person
Ciao
LikeGefällt 1 Person
Konfetti kann man zur Not mit dem Locher selbst herstellen. Nimmt man dafür Euro-Scheine werden sie auch hübsch bunt. Närrische Zeiten gibt es dieses Jahr gratis mit dazu!
LikeGefällt 2 Personen
Gute Idee, aber die Schweizer Franken sind noch farbenprächtiger. Ich werde in der Kaffeepause unter einem Vorwand sammeln, und die Scheine dann um 11:11 Uhr als Konfettiregen in die Büros pusten. Alle werden großen Spaß haben! 😉🎉
Närrische Zeiten … no comment. 😭
LikeGefällt 1 Person
Es eignen sich übrigens auch wichtige Urkunden, Ausweise, Verträge oder unersetzbare Erinnerungsfotos…
LikeGefällt 1 Person
Dein Einfallsreichtum ist wieder grandios, Tom! Danke dir für diese wertvollen Tipps, wie ich auf der Beliebtheitsskala in der Firma unerreichte Höhen erklimmen kann. 😉💪
LikeGefällt 1 Person
Dass Du erfolgreich warst erkennst Du daran, dass Du Deine eigene Personalakte zu Konfetti verarbeiten darfst…
LikeGefällt 1 Person
🤔😂
LikeGefällt 1 Person
Konfetti kommt ja aus Italien, da schmeckt es sogar gut. Bei uns hieß und heißt es auch Fasching oder Fasnacht.
LikeGefällt 1 Person
Klar, dass ich nicht selbst drauf gekommen bin. Nächstes Jahr besorge ich „confetti“ in allen Farben. Dann denken die Kollegen zwar, bei mir gab es eine Hochzeit, Geburt, Taufe oder Laurea (Hochschuldiplom), aber egal. Ich werde sie aufklären. 👍😂
Wo ist denn dein „bei uns“?
LikeGefällt 1 Person
Na in Mainz am goldische Rhein
LikeGefällt 1 Person
Also wird es morgen ernst? Oder abgeblasen wegen Corona?
LikeGefällt 1 Person
Es wird ernst mit 2G Regel ohne Mindschutz
LikeGefällt 1 Person
Na dann, lasst krachen, aber trotzdem aufpassen!
LikeGefällt 1 Person
Ich bin leider nicht dabei, morgen habe ich Homeoffice in Rheinhessen.
LikeGefällt 1 Person
Kannst ja trotzdem ein Papphütchen aufsetzen! 😉
LikeGefällt 1 Person
Mach ich, ringrazie
LikeGefällt 1 Person
Vermutlich hat die frühe Schule dazu beigetragen, dass du immer noch um 11:11 Uhr am 11.11. auf die Uhr schaust und auf bomboloni und lustige Reden (Meetings?) hoffst. Vielleicht solltest du eine neue Tradition einführen und mir Tröten und Trompeten in die Kantine ziehen? 😉
LikeGefällt 1 Person
Bomboloni .. so sagt man im Süden, stimmts? Hier heißen die Pfannkuchen lustigerweise „Krapfen“. Ich habe zu spät dran gedacht, nächstes Jahr werde ich welche holen und die ultimative Büro-Party schmeißen.👍😂
LikeLike
Der korrekte Singular ist übrigens Konfetto. Er ist nahezu unbekannt, da man nur sehr selten auf ein einzelnes Konfetto trifft!
LikeGefällt 1 Person
Das ist wohl wahr. 😂
LikeGefällt 1 Person
An die Nachricht vom Tod Leonid Breschnews erinnere ich mich noch sehr gut. In der großen Pause haben wir dann darüber gesprochen und ich ließ mich dazu hinreißen zu sagen, dass es Erich nun wahrscheinlich auch bald erwischen wird, weil sein bester Kumpel das Zeitliche gesegnet hat. Von der großen Schwester einer Klassenkameradin erhielt ich in der nächsten großen Pause den „Hinweis“, solche Bemerkungen zu unterlassen. Sie würde es sonst dem Direktor melden und das würde nicht lustig. 😒 An den 11.11. kann ich mich in diesem Zusammenhang nicht erinnern 🤷♀️. Na ja, irgendwie stand ich auch unter Schock 😉 B.
LikeGefällt 1 Person
Der Personenkult war schon Mist. Und Witze durfte man nicht reißen. Deshalb schreibe ich ja auch, dass ich keinen blassen Schimmer mehr habe, welche Reden damals zum Fasching geschwungen wurden. Die mussten bestimmt vorher genehmigt und freigegeben werden.
Hab einen schönen Tag, mit oder ohne Fasching! 😀
LikeGefällt 1 Person
Wie mein Freund Christoph schreibt, ein bestimmter Themenbereich war in der DDR für Satire freigegeben. Ich war schon immer ein Faschingsmuffel und kann mich dunkel nur noch an Derartiges im Kindergarten erinnern 🤭 Danke, dir auch einen schönen Tag, mit oder ohne Fasching 🎊 😏 https://schreibundsprich.com/2021/11/06/difficile-est-saturam-non-scibere/
LikeGefällt 1 Person
Ja, den Beitrag hatte ich gelesen. Da ich die heutige politische Satire in Deutschland nicht kenne, über die er ja auch schreibt, konnte ich mich dazu nicht äußern.
PS: Dir kann ich es ja verraten: Ich bin auch ein Faschingsmuffel.😂
LikeGefällt 1 Person
Man muss sich ja auch nicht zu allem äußern oder dazu veranlasst fühlen. In den nächsten Tagen werde ich ein Gedicht veröffentlichen. Eine persönliche Abrechnung sozusagen, die ich unbedingt von der Seele haben möchte. Dabei wird es sicher schwer werden, etwas dazu zu sagen, aber es muss auch nicht. Manche Dinge müssen einfach so stehen bleiben.
LG Bettina
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt natürlich. Gegebenenfalls kann man auch die Kommentarfunktion mal abschalten, wenn man möchte. Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
eine tollle Erinnerung, danke! Unbeschwertheit und Angst – sie liegen ja auch bei unseren heute so gut behüteten Kindern sehr nah beieinander.
LikeGefällt 1 Person
Danke fürs Lesen!
Zum Glück keine Angst vor Krieg. Eher allgemein vor der Zukunft, der Klimakrise. Heute trennt der Graben nicht mehr Gesellschaftssysteme, sondern geht mitten durch die Gesellschaft. Arm und reich, Ausländer und Einheimische usw. Unsere Gesellschaft muss offener und vor allem solidarischer werden. Gerade die Kinder machen es uns vor, sie spielen zusammen, machen keine Unterschiede, bevor sie ihnen nicht von den Erwachsenen vorgelebt werden.
LikeLike
Interessant deine Erinnerungen zu lesen. In München ist der Fasching ja eher eine Randerscheinung. Kurz daran denken, tun die meisten wohl trotzdem.
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich!
Brandenburg, wo ich her bin, ist sicher auch keine Faschingshochburg wie zum Beispiel Sachsen oder Thüringen. Deshalb finde ich es umso erstaunlicher, dass allgemein in der DDR in den Schulen so ganz offiziell gefeiert wurde. 🤔
LikeGefällt 1 Person
Finde ich auch. Und sehr interessant darüber zu lesen. 🙂
LikeGefällt 1 Person