Mein heimliches Verhältnis mit einem Italiener begann bereits, als ich von Italien noch nicht einmal träumen durfte.
Ausgerechnet aus der ehemaligen Sowjetunion stammt das Erinnerungsstück, das womöglich meine frühe, kindlich unschuldige Verbundenheit angeregt hat. Anfang der 80er-Jahre erhielt ich von meiner Brieffreundin Irina aus Rostow am Don ein Fan-Bild von Adriano Celentano. Es begleitet mich bis heute in meinem Taschenkalender, den ich immer und überall mit mir herumschleppe. Schade, dass ich keinen Kontakt zu Irina aufnehmen kann, denn bis auf ihren Namen und dieses Bildchen ist mir nur eine vage Erinnerung an unseren Briefwechsel geblieben. Ich würde sie gerne wissen lassen, dass ihr Geschenk heimgekommen ist, nach Italien.
Nun werdet ihr euch vielleicht fragen, was das kleine Wort Soli zu bedeuten hat. Kommt euch gar der Soli, Solidaritätszuschlag, in den Sinn? Aber nein, in Italienisch wird das S scharf ausgesprochen und das O … ach lassen wir das, es lässt sich schwer beschreiben. Ich war auch all die Jahre ahnungslos, erst von meinem Mann wurde ich mit italienischen Popsongs früherer Jahre bekannt gemacht und erfuhr, dass es sich bei Soli (allein im Sinne von zu zweit), um einen erfolgreichen Titel Celentanos aus dem Jahr 1979 handelt. Ich mag Celentanos Musik sehr und Soli ganz besonders. Ein umwerfend sympathisches Liebeslied aus anderen Zeiten. Als es noch ausreichte, den Fernseher auszuschalten und die Tür abzuschließen, um sich zu zweit von der Welt zurückzuziehen.
Hört mal rein und lasst euch von der eingängigen Melodie, Adrianos rauer Stimme und seinem provozierenden Blick betören. (Da hätte es dieses, nun ja, wie soll ich sagen, etwas eigenwilligen Outfits gar nicht bedurft.) Den Liedtext zusammen mit meiner deutschen Übersetzung findet ihr unter diesem Artikel.
Wie war das eigentlich mit der Präsenz italienischer Künstler in Ostdeutschland? Ich erinnere mich persönlich nicht, dass Adriano Celentano im DDR-Fernsehen als Sänger aufgetreten ist, wie beispielsweise seine Landsmännin Milva es durfte. Auch entsprechende Internetrecherchen brachten keine Ergebnisse. Aber wir kannten ihn als Schauspieler in seinen legendären Filmen mit Ornella Muti. Wer erinnert sich nicht an die Komödie „Der gezähmte Widerspenstige“? Übrigens gab es von diesem Kassenschlager zwei deutsche Synchronfassungen. Einige Beispiele für die unterschiedliche Wortwahl in Ost und West finden sich dazu bei Wikipedia. Ich hätte große Lust, beide Versionen anzuhören und auch mal zu vergleichen. Und dabei darauf zu achten, ob es tatsächlich nur in der DDR-Fassung Aussprachefehler gab, wie die falsche Betonung der Silben im Ort Bergamo. Sicher hatte man in Westdeutschland italienische Muttersprachler als Berater … Scusate, entschuldigt, jetzt bin ich vom Thema abgekommen. Schnell zurück zu unserem Helden und was mich mit ihm verbindet. Celentanos gefederter Gang, die schlaksigen Bewegungen, perfektioniert und auf die Spitze getrieben im Tanz, brachten ihm in Italien den Spitznamen „Il Molleggiato“ (Der Gefederte) ein. Noch bevor ich das wusste, ist mir genau dieser gefederte Gang tatsächlich einmal in die eigenen Knochen gefahren. Es war bereits nach der Wende, aber noch in Deutschland. Da gab es diesen Moment, in dem ich mich fühlte wie er. Ich lief und bewegte mich wie Celentano. Ehrlich! Nein, ich nahm damals keine Drogen, und nein, ich ging daraufhin nicht zum Psychiater. Dieses zugegeben äußerst seltsame Gefühl ging schließlich so schnell wieder vorbei, wie es in mich gefahren war. Eine weitere, weniger beunruhigende Begegnung mit „dem Celentano in mir“ hatte ich einige Jahre später in Italien. Mein Mann verglich mich eine Zeit lang mit dem älteren Celentano. Mit dem, der seit Ende der 80er-Jahre seine eigenen abendfüllenden Fernsehshows moderierte. „Mach nicht immer solche Celentanesischen Pausen!“, kritisierte mein Mann damals augenzwinkernd. Was der Entertainer als Moderator auf der Bühne wohl als Stilmittel einsetzte, um sein Gegenüber zu verunsichern oder sein Publikum in Spannung zu halten, das geschah mir natürlich nur, wenn mir beim Sprechen die Worte fehlten. Das war keine Taktik, auch wenn ich es gerne als solche verkauft hätte.
Ich weiß, in Deutschland ist es längst ruhiger geworden um den Musiker, Schauspieler und Entertainer Celentano. Seit ich in Italien lebe, gab es hier aber starke neue Alben und viele Fernsehauftritte. Anlässlich seines 80. Geburtstags wiederholte Canale 5 am 6. Januar 2018 das legendäre Konzert, das Celentano 2012 in der Arena von Verona gegeben hatte. Auch mein Mann und ich saßen an jenem Abend wie insgesamt 3,4 Millionen Italiener vorm Bildschirm. Mein Erinnerungsstück hatte ich dekorativ am Fernseher positioniert.

Während der Recherche zu meinem Artikel schaute ich mir noch einmal einen Videoausschnitt vom Konzert auf YouTube an. Unter den vielen Kommentaren stolperte ich über diesen hier: „Челентано, любовь моя!“ (Celentano, mein Liebster!) Irina???
Immer, wenn ich meinen Taschenkalender zur Hand nehme und Adriano grinsen sehe, denke ich, es war wohl doch ein bisschen Vorhersehung dabei. Damals, als ich das Fan-Bild von meiner sowjetischen Brieffreundin erhielt, wusste ich noch nicht, was mir dieses Grinsen sagen wollte. Heute grinse ich zurück. Ciao Adriano!
Soli – Allein
È inutile suonare qui non vi aprirà nessuno
Zwecklos, an der Tür zu läuten, niemand wird euch öffnen
Il mondo l’abbiam chiuso fuori con il suo casino
Wir haben die Welt und ihren Trubel ausgesperrt
Una bugia coi tuoi
Eine Ausrede gegenüber deinen Eltern
Il frigo pieno e poi
Der Kühlschrank voll und
Un calcio alla tivù
der Fernseher aus (wörtlich: dem Fernseher einen Fußtritt verpasst)
Solo io solo tu
Nur ich und du
È inutile chiamare non risponderà nessuno
Zwecklos, hier anzurufen, keiner wird rangehen
Il telefono è volato fuori giù dal quarto piano
Der Telefonapparat ist aus dem vierten Stock geflogen
Era importante sai
Es war wichtig, weißt du
Pensare un poco a noi
Mal nur an uns zu denken
Non stiamo insieme mai
Nie sind wir richtig zusammen
Ora sì, ora sì
Aber jetzt, aber jetzt
Soli
Allein
La pelle come un vestito
Die Haut ist unsere Kleidung
Soli
Allein
Mangiando un panino in due
Wir teilen uns ein belegtes Brötchen
Io e te
Ich und du
Soli
Allein
Le briciole nel letto
Krümel im Bett
Soli
Allein
Ma stretti un po‘ di più
Aber ganz dicht beieinander
Solo io solo tu
Nur ich und du
Il mondo dietro ai vetri sembra un film senza sonoro
Die Welt drauβen vorm Fenster wie ein Film ohne Ton
E il tuo pudore amando rende il corpo tuo più vero
So verschämt, wie du liebst, ist dein Körper wahrhaftig
Sei bella quando vuoi
Du bist schön wenn du willst
Bambina, donna e poi
Mädchen, Frau und dann
Non mi deludi mai
Du enttäuschst mich nie
È così che mi vai
So gefällst du mir
Soli
Allein
Lasciando la luce accesa
Das Licht lassen wir an
Soli
Allein
Ma guarda nel cuore chi c’è
Wir schauen uns ins Herz
Io e te
Ich und du
Soli
Allein
Col tempo che si è fermato
Die Zeit ist stehen geblieben
Soli
Allein
Però finalmente noi
Endlich wir zwei
Solo noi, solo noi
Nur wir, nur wir allein
…
Soli, Song von Adriano Celentano, gleichnamiges Album veröffentlicht 1979. Songwriter: Cristiano Minellono / Michele Del Prete / Salvatore Cutugno. Deutsch: eigene Übersetzung.
Als wäre es gestern und für die Jung’s gab es ja noch die Nannini..😃😃
LikeGefällt 1 Person
Und sie sang vom “unmöglichen Hund”. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Bello, Bello – Salute!🍷!
LikeGefällt 1 Person
So eine schöne Geschichte! Schön, dass Du sie mit uns geteilt hast!
LikeGefällt 2 Personen
Danke! Die habe ich gern erzählt. 😊 Buona notte!
LikeGefällt 1 Person
Soli, auch eines meiner Lieblingslieder, wenn ich an italienische Musik denke. Musste mir auf Youtube gleich nochmal die Szene anschauen, als Adriano Celentano im Weinfass tanzt. Zu schön. Ich weiß noch, wie lustig wir den Film damals fanden. Ich hatte auch eine russische Brieffreundin, aber ich kann mich weder an ihnen Namen erinnern noch an die Stadt, in der sie wohnte 🙈🤫. Russisch fiel mir äußerst schwer und ich hatte wenig Freude am Briefwechsel. Aber heute sehe ich es als eine sehr sinnvolle Idee an.
LG Bettina
LikeGefällt 1 Person
Stell dir vor, ich war sogar in einer R-Klasse mit erweitertem Russischunterricht. Schon schade, dass man eine Sprache verliert, wenn man gar keinen Bezug mehr zu ihr hat. Ich weiß gar nicht mehr, ob Irina mir in Russisch schrieb und ich auf Deutsch antwortete oder alles gemischt, bin mir aber fast sicher, dass die russischen Kinder unserer Partnerschule Deutsch lernten. Auf jeden Fall war das eine nette Sache und immer spannend, wieder Post zu haben.
Stimmt, der Tanz im Weinfass ist natürlich Kult. 😎 Ciao, ciao und liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Schön, diese ganzen Erinnerungen und Verflechtungen.
LikeGefällt 1 Person
Nicht wahr? Ich mag es, ihnen auf den Grund zu gehen. Danke fürs Lesen und liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöner Song, den ich auch sehr mag – ebenso wie Adriano 🙂
Und das du in Italien gelandet bist, musste wohl so sein… 🎶💕❣
LikeGefällt 1 Person
Ja genau, beide haben so was! 😉 Na, ganz verkehrt ist es auf keinen Fall, dass ich hier gelandet bin. 😊 Buona notte a te!
LikeGefällt 1 Person
Hab du auch eine feine Nacht.🌙
LikeGefällt 1 Person
Eine schöne Geschichte, vielen Dank. LG Marie
LikeGefällt 1 Person
Gerne, es freut mich, dass ich dich gut unterhalten konnte. Tanti saluti, liebe Marie!
LikeGefällt 1 Person
Cara Anke, se non ricordo male, la canzone Soli è stata scritta da Toto Cutugno! 🤗
LikeGefällt 1 Person
Sì, erano in tre a scriverlo, ho trovato: CRISTIANO MINELLONO, MICHELLE DEL PRETE, SALVATORE CUTUGNO (eccolo). Ciao e buona notte!
LikeGefällt 1 Person
Buongiorno a te e buon weekend! Soli è un bellissimo brano, a proposito. 😉
LikeGefällt 1 Person
Davvero. Ma ce ne sono tantissimi di lui, se ci pensi. Un grande artista! Buon weekend anche a te!
LikeGefällt 1 Person
Grazie. Il primo 45 giri entrato nella mia famiglia e‘ stato: Il ragazzo della via Gluck. 😉
LikeGefällt 1 Person
👍😊
LikeLike
Schön, das ging ja fix mit dem versprochenen Beitrag zu Adriano Celentano 😉 … sehr schön zu lesen. Mille grazie e buona notte!
LikeGefällt 1 Person
Grazie! Der stand schon in den Startlöchern. Das war lustig, als ich vorgestern deinen Beitrag las. Immer wieder nett, wenn sich Themen (und Interessen) zu einem zufälligen Moment ohne terminlichen Anlass überschneiden. Buona notte a te!
LikeGefällt 1 Person
Na, wenn deine Brieffreundin gewusst hätte, dass sie die Weichen für ein großes Abenteuer stellt? 😄 Klasse, dass du Adriana nach Hause gebracht hast. Und noch viel schöner, dass du über ihn geschrieben hast. Mein liebstes Lied von ihm ist “Il ragazzo della via Gluck”. Das Zuggeräusch im Lied erfreut Groß und Klein bei uns. 😄
LikeGefällt 1 Person
Non lasciano erba, se andiamo avanti così, chissà come si farà. Er war seiner Zeit voraus! Und klar, ein Tuff Tuff Zug ist für die Kleinen der große Hit (so selten wie viele von ihnen heute damit fahren dürfen). 😍
Unser Papa singt in Gedanken an seine große kleine Tochter hingegen eher gerade „Il Tempo Se Ne Va“ … quattordici anni o un po‘ di più. 😉
Danke fürs Lesen und sonnige Grüße nach Francoforte!
LikeGefällt 1 Person
Wie wahr! Er ahnte vermutlich, wo die Reise hinging. Ich vermute, dass ist der ganz große Herzschmerz: Erst kann man es nicht erwarten, dass die Kleinen groß werden und dann rennt die Zeit dermaßen, dass man sie am liebsten anhalten will und man fragt sich vermutlich, wo die letzten 14 Jahre geblieben sind. Die kleine Prinzessin ist ein Teenager, mit all den Sorgen, Ideen und Launen. 🙂 Habt einen schönen Restsonntag, liebe Grüße nach Italien!
LikeGefällt 1 Person
Ihr werdet es mit eurem Prinzen erleben! 😍
LikeGefällt 1 Person
Als Kind mochte ich Adriano Celentano nicht …heute um so mehr❤️
LikeGefällt 1 Person
Schön. 😊 Danke fürs Lesen und buon weekend!
LikeGefällt 1 Person
Was für eine süße Liebeserklärung!
Ich mochte Celentano immer sehr. Mein Papa sieht ganz genauso aus. Kann aber null singen.
Seine super albernen aber sympathischen Filme habe ich allesamt verschlungen 🙂
Und in der Arena wäre ich als mega Verona Fan nur zu gerne dabei gewesen!
Schönes Wochenende!
LikeGefällt 1 Person
Tatsächlich, dein Papa sieht genauso aus? Interessant! Läuft er auch so gefedert? 😉
Wem sagst du das, ich habe das Konzert leider auch nur im TV gesehen. So schade.
Danke, dir auch ein schönes, vielleicht sogar sonniges WE!
LikeGefällt 1 Person
Federnd leider nicht mehr, aber die Hüfte wackelt noch anständig 🙂
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeGefällt 1 Person
Kann ich verstehen.. Ein ganz Besonderer💛
LikeGefällt 1 Person
😎😍
LikeLike
Du sagst es: „(Da hätte es dieses, nun ja, wie soll ich sagen, etwas eigenwilligen Outfits gar nicht bedurft.)“ – mich hat es auch nicht betört.
Vielleicht war dieser Film mit der Widerspenstigen der einzige, der in der DDR lief – ich habe ihn nämlich auch gesehen.
Gruß zu dir
LikeGefällt 1 Person
Er war der Widerspenstige. Außerdem lief bei uns mit den beiden auch mindestens noch „Gib dem Affen Zucker!“, glaube ich. Ciao und LG nach Berlin!
LikeLike
Im Video hat er schon etwas von Feuerstein, ist aber ein großartiger Typ!
LikeGefällt 1 Person
Fred? Ach nö. 🤦♀️😂
LikeLike
Oh, ich mochte ich nicht. Vermutlich weil die Eltern ihn toll fanden. Aber er ist doch nicht wirklich schon so alt?!
Und diese Brieffreundschaften kenne ich auch, wir haben soweit ich weiß auf Russisch (soweit es ging) geschrieben und die Antworten waren auch so Mischmasch. Die Schrift der russischen Brieffreundin (Alja) war immer schöner als meine und sie hatte auch die hübscheren Karten. Tja,
LikeGefällt 1 Person
Jahrgang 1938, irre, was?
Stimmt, ich erinnere mich auch an die farbenfrohen Karten aus der SU, zum Jahreswechsel oft mit Glitter. Oder gar die Wackelbilder/Wechselbilder und 3-D-Effekte. Solche schönen Dinge gab es ja bei uns nicht. Und schon gar keine Fankarten von Künstlern aus dem NSW. 😉
LikeGefällt 1 Person
Sehr gut, Anke. Un’ottima lezione di traduzione di Celentano 🙂
LikeGefällt 1 Person
Prego, grazie, scusi … tornerò!😉
LikeGefällt 1 Person
😊
LikeGefällt 1 Person