Klischees und Pailletten

Wenn man vor einem Film bereits eine Rezension über ihn liest, birgt das die Gefahr, dass man vor lauter Vorurteilen keinen unbeschwerten Fernsehgenuss mehr hat. So ging es mir mit dem ZDF-Mehrteiler „Der Palast“. (Danke, liebe Barbara, für den Hinweis in deiner Kulturbowle!) Ich stieß bereits im Vorfeld auf einen Artikel im Spiegel, und so erwartete ich nicht, obwohl es der Titel verspricht, etwas über die wechselvolle Geschichte des berühmten Berliner Varieté-Theaters zu erfahren. Ich wusste, dass ein „Doppeltes Lottchen“ gespielt wird, und der Palast nur die Hintergrundkulisse liefert. Egal. Ich musste den Mehrteiler sehen, weil es da um Dinge geht, die in meinem Leben eine Rolle gespielt haben: Bühnentanz, (Ost-)Berlin, die Mauer. Meine Befürchtung, dass der Stoff „Ostfrau (Chris) trifft Westfrau (Marlene), die sich als ihre Zwillingsschwester entpuppt, woraufhin sie gemeinsam ihre politisch bedingte Familientragödie aufdecken“ viel Raum für Klischees lässt, wurde nicht enttäuscht. Natürlich spielt das Ganze kurz vor dem Fall der Mauer. Natürlich gibt es ein Happy End. Natürlich sind damit nicht alle glücklich. Wäre diese Geschichte auch anders zu erzählen gewesen? Ohne Klischees? Aber halt. Womöglich gerät uns der selbst schon abgedroschen erscheinende Begriff Klischee allzu schnell in den Mund und in die Feder, wenn wir ein Werk aburteilen, von oben herab, als Kritiker. Was, wenn man sich selbst in solchen sogenannten Klischeedarstellungen wiedererkennt, darin lebt oder gelebt hat? Soll man sich dann vor Gram und Scham einbuddeln, oder ist die Darstellung vielleicht doch realitätsnäher gelungen, als es der Kritiker (in uns) zugeben möchte?

Der Traum von der Bühne

Photo by Fabru00edcio Lira on Pexels.com

Ich war zur Zeit der Filmhandlung jünger als die erwachsene Protagonistin ‒ Solotänzerin beim Ensemble des Friedrichstadt-Palasts ‒ aber älter als ihre Tochter, die kleine Tanzmaus, die mit neun Jahren fleißig trainiert, um einmal in die Fußstapfen, hoppla, Steps, ihrer Mutter zu treten. Als die Mauer fiel, war ich siebzehn und hatte den Traum einer Karriere als Balletttänzerin längst freiwillig begraben. Die war mir von meiner Tanzlehrerin am Kinder- und Jugendtanzensemble der NVA Strausberg, bei dem ich zehn Jahre lang trainierte und auftrat, nahegelegt worden. Ich hätte mit damals dreizehn Jahren die normale Schule verlassen müssen und wäre an eine der staatlichen Ballettschulen in Berlin, Dresden oder Leipzig gegangen, für fünf Jahre. Ich wäre womöglich klassische Balletttänzerin am Theater oder, warum nicht, Showtänzerin am Friedrichstadt-Palast oder beim Fernsehballett geworden. Der klassische Tanz hat seine eigene, zeitlose Faszination, aber gerade für junge Mädchen wie mich war damals auch die Showbühne attraktiv. Sie verkörperte die moderne Version des Tänzerinnenlebens, die mit Pailletten und Glamour. Unser Tanzensemble hatte bei Auftritten im Berliner Palast der Republik Gelegenheit, mit dem Fernsehballett auf der gleichen Bühne zu stehen. Gemeinsam warteten wir Mädchen hinter dem Vorhang mit den Damen und Herren des Balletts auf den nächsten Auftritt. Wir bewunderten und beneideten die Showtänzer um ihre modernen, von der westlichen Popkultur inspirierten Choreografien und die fetzigen (ostdeutsch für „fesch“ oder „geil“) Kostüme. Und doch, als für mich die Option Ballettschule im Raum stand, wog ich ab und ließ mich bereits als Teenager zu Überlegungen hinreißen, wie sie die gestandene Ballettchefin im Film äußert, als sie mit dem Gast-Choreografen plötzlich Konkurrenz aus dem Westen bekommt. Verbittert stellt sie fest, ihr ganzes Leben dem Tanz, der Bühne, der Kultur gewidmet, und dafür auf eine Familie und Privatleben verzichtet zu haben. Und nun würde sie links liegen gelassen. Nur eins der vielen sogenannten Klischees im Film. Wie konnte ich, mit dreizehn, ähnliche Gedanken haben, vor die Entscheidung gestellt, ob ich es wollte, dieses Leben für die Kunst? Das lag womöglich auch daran, dass meine älteren Schwestern mir das normale Familienleben vorlebten, und sie offensichtlich eine Vorbildfunktion für mich hatten.  

Das Glück auf der Insel

Photo by cottonbro on Pexels.com

Im Film heißt es, Chris hatte es sich als Tänzerin wie auf einer Insel gut eingerichtet, als die Frage aufkommt, wie sie es denn in der schrecklichen DDR aushalten würde. Natürlich, ein Leben im Rampenlicht hilft über Schattenseiten im Privaten genau wie über Mängel im Alltag hinweg. Aber das galt und gilt zu allen Zeiten, unter allen Umständen. Was die DDR betrifft, so konnte sich jeder, der das Glück hatte, beruflich seiner Passion nachzugehen ‒ sei es als Künstler, Wissenschaftler, Arzt, Lehrer, Landschaftsgärtner, Konditormeister, was auch immer ‒ seine Insel schaffen. Solange er in der Reihe tanzte. Ich verbrachte meine Jugend vermutlich auch auf einer Art glücklicher Insel. Die Ausbildung am Tanzensemble war kostenlos und auch die weiterführende an einer staatlichen Ballettschule wäre es gewesen. Auch das wird im Film gesagt. Im Westen war und heute ist künstlerisches Schaffen nicht nur eine Frage des Talents, sondern des Geldes, das Eltern aufbringen können, um ihre Kinder zu fördern. Sicher spielten im Osten irgendwann auch Beziehungen und Parteizugehörigkeit eine Rolle, zumindest konnten sie nicht schaden. Aber sie waren nicht Voraussetzung, um seinen Leidenschaften nachzugehen. Wenn die Talentsucher für Sport in die Kindergärten und Schulen gingen, hatte jeder eine Chance. Auch in unserem Tanzensemble der Nationalen Volksarmee war, entgegen naheliegender Vermutung, die Mitgliedschaft in der Partei oder Zugehörigkeit der Eltern zu den Streitkräften keine Voraussetzung, um in den Genuss der Ausbildung und all der wunderbaren gemeinsamen Erlebnisse zu kommen. Ich weiß noch genau, wie ich die modischen Westklamotten meiner Tanzpartnerin bewunderte. Das Mädchen kam definitiv nicht aus staatsnahen Gefilden.

Die Sache mit der Mauer

Photo by Fabru00edcio Lira on Pexels.com

Die Berliner Mauer zieht sich als trennendes Bauelement und Grund allen Übels durch die sechs Teile des Fernsehfilms, aber an genau einer Stelle wird erklärt, wie man damit leben konnte. Und wie man sie im Osten und im Westen gesehen hat. Der West-Zwilling fragt die leibliche Mutter in Ostberlin, wie sie es in so einem Land, das seine Leute einsperrt, all die Jahre und immer noch aushalte. Ihre Antwort ließ mich zusammenzucken. Sie klingt nach den Gedanken unserer Eltern, hätte ein Zitat aus meinem Blog-Artikel vom 13. August sein können. Nur Klischees? Nein, viele Menschen hatten es ähnlich erlebt und sahen es so, dass das Experiment „Sozialistischer Staat auf deutschem Boden“, ein Leben mit sozialer Gerechtigkeit und ohne immer neue Kriege, damals, Anfang der sechziger Jahre, in Gefahr war und durch eine vorübergehende (!) Abriegelung geschützt werden sollte. Man wollte dem jungen Land eine Chance geben.

Alles hat seinen Preis

Photo by Wendy Wei on Pexels.com

Wie war das nun mit der großen Kunst und dem Verzicht, sie im goldenen Westen auszuüben? Auch dem Traum der jungen Osttänzer*innen von der Karriere im Westen werden im Film zwei, drei Szenen gewidmet. Bettina, Chris´ Konkurrentin um die begehrte Solostelle, wittert ihre Chance, als der West-Choreograph ausgerechnet in dem Moment die Bühne betritt, in dem Chris, oder vielmehr ihre Zwillingsschwester Marlene, gerade unpässlich ist und (natürlich, sie ist es ja nicht) nicht vortanzen kann. Bettina weiß sich zu verkaufen. Sie meint den Preis zu kennen, zu wissen, was zu tun ist, damit er sie nach Las Vegas bringt. Doch beim Verhandeln wird auch gerne getäuscht. Ganz so einfach läuft es dann doch nicht. „You have to sell it!“, spornt der neue Choreograf die Tänzer*innen bei den Proben an. Die ausrangierte Chefin hasst ihn dafür. Ging es nicht auch ohne Verkaufen? Mit Freude, Enthusiasmus und Können? Mit dem Fall der Mauer wird der Markt die Geschicke des Showballetts bestimmen, der SED-Funktionär vom Dienst muss seine Rolle abgeben.

Der Osten und der Westen. Und im Süden nichts Neues.

Photo by Tatiana Syrikova on Pexels.com

Als der Zwillingsvater im Film die Zwillingsmutter und seine Töchter kurz vor dem Mauerbau in den Westen holen will, um ihnen ein Leben in Freiheit zu bieten, klärt er die Liebe seines Lebens auf, dass sie als seine Frau dann natürlich nicht arbeiten bräuchte. „Wie bitte? Was soll das heißen, nicht arbeiten, wozu habe ich denn studiert?“ So oder mit ähnlichen Worten reagiert die Physikstudentin aufgebracht. Auch dieses Klischee nickte ich ab. Ja, so war das wohl damals im Westen, zumal sie in eine Unternehmerfamilie eingeheiratet hätte. So war das. Damals? Ich habe eine deutsche Freundin hier im Ort, wie ich verheiratet mit einem Italiener, zwei Töchter im etwa gleichen Alter wie meine. So ähnlich unsere Situation scheint, so verschieden ist unser Leben. Sie, aus Bayern, hat sich seit der Hochzeit in ihrer Rolle als Hausfrau eingerichtet, nachdem sie jahrelang gearbeitet hatte. Ihr Mann, Unternehmer, möchte es so. Auch wenn sie es anders gewollt hätte, fügt sie sich in bekannte Rollenmuster. Sie kennt es so. Als Gattin und Mutter zuhause zu bleiben ist da, wo sie herkommt, ein anerkanntes Lebensmodell. Ich, aus dem Osten, bin berufstätig und es käme für mich nicht in Frage, mich ohne zwingenden und vernünftigen Grund in finanzielle Abhängigkeit zu begeben, auf persönliche Entwicklung und Anerkennung im Beruf zu verzichten. Das Konzept Hausfrau existiert für mich gar nicht, ich wäre und würde mich arbeitslos fühlen. Ein Begriff, mit dem ich meine Freundin nicht konfrontieren dürfte. Sie und ich, jede auf ihre Art, leben nach einem Muster, wir können nicht anders. Und indem wir das tun, schaffen wir wieder neue Muster, für unsere Kinder. Würde einer auf die Idee kommen, über uns und unser Leben mit italienischen Ehemännern eine Reality-Doku zu drehen, wäre die Kritik sofort zur Stelle, um angesichts der offensichtlichen Klischees ganz laut „Basta!“ zu rufen.

Dabei ist es doch so: Das Leben steckt voller Klischees. Es ist gewebt aus Mustern, in denen wir uns einrichten. Mal mehr, mal weniger freiwillig.

Aber zurück nach Berlin. Der Palast der Republik steht nicht mehr. Das Fernsehballett wurde aufgelöst. Doch den Friedrichstadt-Palast und die längste Girlreihe der Welt gibt es immer noch. Auch Corona hat dem größten Varieté-Theater der Welt nicht das Licht ausgeschaltet. Nach der Zwangspause geht es jetzt erst recht weiter. Gerade in schweren Zeiten hilft leichte Unterhaltung, die Menschen für ein paar Stunden dem Alltag zu entreißen und auf eine atemberaubende Reise in die Welt der Fantasie zu begleiten. The Show will go on!

Trailer der aktuellen Show im Friedrichstadt-Palast

Und jetzt sage beziehungsweise schreibe ich, so klischeehaft es sein und so abgedroschen es klingen mag: Es war nicht alles schlecht. Die Tanzausbildung und das kulturelle Versorgungsprogramm in der DDR waren Spitze. Und weil das so war ‒ VORSICHT, SPOILER! ‒, sitzt natürlich in der Abschlussszene des ZDF-Mehrteilers die neue Ost-West-Patchworkfamilie (ach nein, diesen Begriff gab es 1989 noch nicht) glücklich vereint auf den besten Plätzen im Palast und reicht sich das Opernglas weiter, um ihrer Lieblingstänzerin näher zu sein, die ihnen, und uns, aufmunternd zuzwinkert. 

Zum Anschauen:

Den Mehrteiler „Der Palast“ könnt ihr in der ZDF-Mediathek abrufen: https://www.zdf.de/serien/der-palast

Sehr zu empfehlen ist die begleitende Doku: Die Dokumentation

Titelfoto: Symbolbild von Pexels.

Veröffentlicht von Anke

La Deutsche Vita in Bella Italia auf meinem Blog tuttopaletti.com. Geboren in der DDR, lebte ich zunächst im wiedervereinigten Deutschland und habe in Norditalien meine Heimat gefunden. Ein Leben zwischen den Welten und Kulturen, schreibend, lesend, neugierig und immer auf der Suche nach neuen spannenden Geschichten.

31 Kommentare zu „Klischees und Pailletten

  1. Eine ferne schöne „Traumwelt“. Daß es so feine Ballettösinnen gibt, so zauberhaft, feenhaft, so geschmeidig und leicht, ist für mich wie ein „Wunder“. Und nun spricht hier eine, die es sicher geschafft hätte!🌸🌸🌸🌿🌿🌞

    Gefällt 1 Person

    1. Nicht wahr? Und, wer weiß. Aber auch schon das, was ich beim Tanzen und durch das Tanzen erleben durfte, möchte ich nicht missen und bin sehr dankbar dafür.

      Like

    1. Leider hat man nur ein Leben. Es wäre in jedem Fall einfacher, man könnte mehrere haben. Dann könnte man erst das eine, dann das andere Leben führen.

      Like

  2. Ich hab schon so viel von diesem Mehrteiler gehört und spätestens jetzt, schaue ich ihn mir auch an. Sehr schön war es deine Erinnerungen und Erzählung zu lesen. Ballett war für mich immer etwas ganz besonders. Ich hab es zwar nie mit Ernst und Eifer betrieben, aber doch einige Jahre lang. Meine Mama hatte mich pünktlich zur Einschulung hingeschickt. Der Kinderarzt meinte, das Kind trampelt und da hilft Ballett. Ich fürchte es hat nicht geholfen, aber es hat mir Spaß gemacht. Über einen Turnhallenauftritt nie hinausgekommen und völlig Talentbefreit – aber eben Spaß und große Bewunderung für alle die Tanz zum Beruf machen.

    Gefällt 2 Personen

    1. Ballett als Therapie? 😉 War es bei mir auch ein bisschen. Ich konnte nicht stillsitzen. Wenn man einmal reingeschnuppert hat, sieht man die Leistung, die die Tänzer da bringen, automatisch mit anderen Augen. Viel Spaß beim Anschauen!

      Like

  3. Liebe Anke! Ich finde es großartig, dass Du hier so fundiert und ausführlich Deine Sicht auf diesen Dreiteiler schilderst. Ich habe beim Schauen ständig an Dich gedacht 😉 und war mir mehr als unsicher, ob Du das Ganze nicht komplett in der Luft zerreißen würdest. Ich wusste ja im Vorfeld auch nicht wirklich, was mich genau erwartet. Als einfleischter Erich Kästner-Fan hat es mich angesichts der „Doppelten Lottchen“-Handlung schon ein paar Mal geschmerzt – und genau das Thema Klischees hatte ich vor dem Fernseher natürlich auch mehr als einmal im Kopf… – allerdings hatte ich angesichts der Vorberichterstattung natürlich auch schon eine ähnliche (etwas herabgeschraubte) Erwartungshaltung. Die Doku hingegen fand ich wirklich klasse und absolut informativ – auch wenn ich den Friedrichstadtpalast noch nie selbst besucht habe, ist es eine faszinierende Institution, harte Arbeit und hohe Kunst, was dort auf die Showbühne gebracht wird. Herzliche Grüße, buona serata, Barbara

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Barbara, in der Videothek waren es sechs Teile. Habe aber auch gleich immer zwei hintereinanderweg geschaut. Ich hatte mir mehr Tanz gewünscht, auch das harte Training, aber vor allem eine schärfere Zeichnung einzelner Nebendarsteller. Es war eine Aneinanderreihung von Auftritten, um eine Liste abzuhaken, welche Charaktere bzw. „Rollen“ es damals gab in der DDR. Es fehlte eigentlich nur ein Bürgerrechtler. Und am Ende: Mussten Rosas Eltern die Internationale singen, um dem Zuschauer zu vermitteln, dass sie enttäuscht waren und sich vor den Scherben ihres Lebenswerkes sahen. Sicher hätten das die Akteure mit einem feinen Spiel sehr gut rüberbringen können. Das alles war schade.
      Mich hat jedoch vieles im Film angeregt, über eigene Erfahrungen zu reflektieren, deshalb dieser Text.
      Nochmal vielen Dank für deinen Tipp! Ich würde hier einiges verschlafen, so weit weg vom deutschen Geschehen.😉
      Buona notte!

      Gefällt 1 Person

  4. Danke dir für die Baletteinschätzung. Die Szenen waren wirklich toll.
    Wir haben die Serie aus der Mediathek geguckt und fanden sie ganz gut. Allerdings unglaubwürdig, dass ,am sich so ohne Erfahrungen in der Grenzübergangssituation „richtig“ verhält. Und auch sonst gab es einige Ungereimtheiten. Aber egal, war wirklich nett anzusehen.
    LG Ilka

    Gefällt 2 Personen

    1. Es war alles stark konstruiert. Und klar, das hätte nie funktioniert. Deshalb ging es auch im Spiegelartikel darum, dass der Humor fehlte, ohne den ein „Doppeltes Lottchen“ nicht auskommt. Ich fand die Leistung der Hauptdarstellerin aber beachtlich und hab es auch gern gesehen. Ciao und liebe Grüße Anke

      Gefällt 2 Personen

  5. Liebe Anke, den Film werde ich mir nicht ansehen. Aber dein Text ist ganz großartig. Bravissima! Es stimmt, im Westen entschied und entscheidet Herkunft über die Chancen künstlerischer Selbstverwirklichung. Was die „Hausfrau“ angeht, hätte ich eine kleine Ergänzung: Muss und musste Mann sich leisten können. In nichtbürgerlichen Verhältnissen haben die Frauen natürlich auch im Westen immer gearbeitet – aber wie du sicher weißt, waren Ehemänner bis 1977 gesetzlich berechtigt, ihren Frauen die Erwerbstätigkeit verbieten. Der Osten war viel emanzipierter!

    Gefällt 2 Personen

    1. Grazie, Birgit!
      Auf alle Fälle. Emanzipation, so sagt man, interessierte die Ostfrauen nicht. Sie waren bereits emanzipiert. Natürlich ist immer die beste aller Welten, wenn auch Frau selbstbestimmt ihren Lebensweg gehen darf. Der Ehemann entscheidet? Der Staat lenkt? Beides nicht das Wahre. Fakt ist, unser Selbstverständnis baut weitgehend auf das, was uns vorgelebt wurde. Ich hoffe stark, unser Vorbild wirkt auch bei unseren Töchtern, und sie lassen sich nicht leiten vom Ideal einer Karriere als Velina, die einen Fußballer ehelicht. 😉 Wo wir hier von Klischees reden.

      Gefällt 1 Person

  6. Ich (dünn, x-beinig) wurde auf Anraten des Hausarztes damals ins Ballett geschickt. Aber irgendwann trennte sich die Spreu vom Weizen und mein Körper wurde als nicht ballerinös genug geeignet. Es ist schon eine eigene Welt.
    Dafür hab ich mich anschließend ausgiebig dem Kampfsport gewidmet; das entsprach doch eher meinem Naturell 😁
    Danke für die Film-Besprechung 👍🏼 ich werd’s im Hinterkopf behalten.
    Liebe Grüße
    Sabine

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Sabine, du bist schon die Zweite die erzählt, dass sie der Hausarzt zum Ballett schickte. Das ist ja interessant. Aber gut, dass du dann noch deine wahre sportliche Berufung gefunden hast, zumal eine mit Alltagsnutzen. 😉
      Saluti an dich!

      Gefällt 1 Person

  7. Also Hola…da erfährt man ja so einiges von Dir in diesem Beitrag! Balletttänzerin?! Schreibt man das mit 3 „T“?! Egal. Wie spannend!
    Und Sozialismus?! Klar war da sicher nicht alles schlecht, denn der Gedanke an sich ist ja gut, nur eben nicht umsetzbar. Max. im ganz kleinen…
    Und was die Unabhängigkeit vom Ehemann betrifft. Ich bin zwar aus dem Westen, aber das war mir immer am wichtigsten. Warum Frauen sich freiwillig abhängig machen, ist und bleibt mir ein Rätsel.
    Uuuuuund die Filmreihe schaue ich mir an, wobei….ganz schön gespoilert, meine Liebe. Aber liebevoll. Danke.

    Gefällt 1 Person

    1. Na klar doch, drei „t“, so wie bei Schifffahrt mit drei „f“. Siehe Rechtschreibreform 1996. Aber egal. Hauptsache, ich konnte dein Interesse wecken und klar passen wir (zum Glück) nicht alle in die gängigen Klischees. Jede Schublade hat noch mal einzelne Kästchen. Und dann gibt es noch die, die verstecken sich unterm Schrank und hoffen, dass sie damit durchkommen. 😉
      Liebe Nicole, danke fürs Lesen, viel Spaß beim Fernsehen und sorry für die Szenen, die ich vorweggenommen habe … es gibt noch genug andere!😂

      Gefällt 1 Person

  8. Das habe ich mir natürlich auch angesehen. Am meisten hat mich fasziniert, wie ein und die gleiche Schauspielerin in einer Szene zwei verschiedene Personen darstellen kann. Das gibt es ja auch in anderen Filmen, aber ich finde das immer wieder faszinierend.
    Du schreibst, dass der Palast der Republik nicht mehr steht – aber war denn nicht der erste Friedrichstadtpalast gemeint, der dicht am S-Bahnhof stand und wegen steigendem Grundwasser abgerissen werden musste, bevor der neue auf der Friedrichstraße gebaut wurde. Meiner Meinung nach ist diese „Tänzerinnenreihe“ nie im Palast der Republik beheimatet gewesen.
    Ich hätte mir so ein „gewünscht-befohlenes Hausfrauendasein“ auch nicht vorstellen können.
    Doch bei anderen Schilderungen über die DDR habe ich schon eine andere Meinung, aber ich habe ja auch einen ganz anderen sozialen Hintergrund als du. Aber es ist alles über 30 Jahre her und lohnt nicht ein Wort mehr darüber.
    Liebe Grüße ins sonnige(?) Italien von Clara

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Clara, dachte ich mir, dass du es gesehen hast. Die Szenen der Zwillinge wurden teils zusammengeschnitten am Computer (sie sprach dann jeweils mit der Luft), teils mit Double gespielt, wenn eine nur von hinten zu sehen war. Das war die Schwester der Schauspielerin, ich las einen Artikel dazu.
      Vom Palast der Republik schreibe ich in Bezug auf meine eigenen Erinnerungen, in diesem Fall war es das Fernsehballett. Ob das Friedrichstadt-Palast-Ensemble auch mal in Erichs Lampenladen auftrat, weiß ich nicht, andersherum aber schon. Das Fernsehballett stand oft im Friedrichstadt-Palast auf der Bühne, zum Beispiel beim Kessel Buntes.
      Die so verschiedenen Perspektiven und Erinnerungen an die DDR finde ich immer wieder spannend, auch nach so langer Zeit. Es wird so viel vereinfacht und pauschalisiert. Ich habe sehr gerne deine Beiträge lesen, in denen du dich erinnerst.
      Ja, wir haben Sonne hier, ich sehe die schneebedeckten Alpen am Horizont, aber davor ist alles recht grau, Natur im Januar eben. Liebe Grüße zurück!

      Like

  9. Natürlich habe ich „Der Palast“ auch gesehen und er hat mich sehr beeindruckt. Gerade die Szene, als die Mutter ihrer Tochter aus dem Westen erklärt, wie sie ihr Leben in der DDR sieht. Es war eben alles nicht so einfach zu erklären, zu lösen oder zu verstehen, wie das aus heutiger Sicht vielleicht anmutet. Es ist ein weites, kompliziertest Feld und das hat der Film gut dargestellt. Auch die besondere Tragik in Familien, die durch die Mauer auseinander gerissen wurden. Ging man damals nicht konform mit der Regierung und den herrschenden Verhältnissen, schuf man sich sein Biotop, mit Beziehungen und.ä., soweit es möglich war. So, wie ich es in meinem Artikel „eine Mitläuferin“ beschrieben habe.
    Wir haben in Familie geschaut, und ich bin froh, dass meine Kinder einen Teil meines früheren Lebens annähernd realistisch dargestellt gesehen haben.
    LG Bettina

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Bettina, schön, dass ihr es in Familie gesehen habt. Das ist bei mir immer schwierig, der Sprache wegen bei meinem Mann, des Verständnisses wegen bei der Kleinen, sie ist zehn, und die Große, mit fast fünfzehn, die interessiert sich gerade für überhaupt nichts, was uns interessiert.🤷‍♀️
      Aber „Der Palast“ habe ich mit der Kleinen gesehen, manchmal haben wir angehalten und ich habe was erklärt, dem Alter entsprechend. Was wir alle zusammen gesehen hatten, war „Good Bye, Lenin!“, ich glaube in Deutsch mit italienischen Untertiteln. Ein sehr gelungener Film, so berührend.
      Liebe Grüße nach Frankfurt/Oder!

      Gefällt 1 Person

      1. Liebe Anke, ja, die verschiedenen Altersstufen der Kinder und die entsprechenden Eigenarten… kenne ich 😏
        Good Bye, Lenin – ich stimme dir voll zu! Auch die Schauspieler waren unglaublich gut! Liebe Grüße in den Süden.

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse eine Antwort zu Gisela Benseler Antwort abbrechen