Vorsicht ist besser als Rückfahrkamera

Im nächsten Jahr begehe ich mein zwanzigjähriges Führerschein-Jubiläum. Darf ich das überhaupt feiern, jetzt, nachdem mir das Ungehörige passiert ist? Ich schäme mich in Grund und Boden. Dabei war ich so stolz: Bei allen Patzern und kleinen Unfällen, die ich mir erlaubt hatte, waren immer nur Blechschäden am eigenen Auto zu bedauern gewesen. Vielleicht hatten auch der Bürgersteig, die Mauer oder der Laternenpfahl eine Schramme abbekommen, aber die haben sich nicht beschwert. Hingegen war NIE, kein einziges Mal, ein anderes Fahrzeug in Mitleidenschaft gezogen worden.

Aber am besten erzähle ich mal von vorne, was es mit meinen bescheidenen Fahrkünsten auf sich hat. Meine Karriere als Ritterin der italienischen (und arbeitsbedingt Tessiner) Landstraßen begann spät. Von Haus aus ein Schisser und auf das Fortbewegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln getrimmt, hatte ich erst 2004 und ausgerechnet in Italien sowohl die Notwendigkeit als auch den Mut verspürt, mich hinter das Lenkrad zu setzen. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits Anfang dreißig. Meine beiden Schwestern hatten es mir vorgemacht und das Projekt Führerschein sogar noch mit vierzig in Angriff genommen. Wir drei späten Fahrschülerinnen stammen aus einer autofreien Familie. Das lag ein bisschen daran, dass es in der DDR gar nicht so einfach war, ein eigenes Auto zu haben. Zumindest musste man lange drauf warten. Und ein bisschen lag es wohl auch daran, dass meine Eltern weder Interesse am eigenen Auto noch den Mumm zum Autofahren gehabt hatten. Mir, der Nachzüglerin, hatten sie allerdings schon recht früh das Fahrzeugführen zugetraut. Vielleicht hat das mit der Geschichte aus meiner Kindheit zu tun, dass ich meiner Mutter auf offener Straße hinterherrief: „Ey, warte doch mal, ich muss mein Moped anschmeißen.“ Mein Moped war ein Roller, und die Leute hatten sich umgedreht und den frechen Rotzjungen gesucht, aber nur ein kleines, nicht weniger freches Mädchen erblickt. Jedenfalls bestellten mir die Eltern ein paar Jahre später einen Trabant. Den sollte ich ‒ nach dreizehn oder fünfzehn Jahren Wartezeit ‒ irgendwann in den frühen 90er-Jahren mit Anfang zwanzig bekommen. Als es so weit war ‒ ihr ahnt es ‒ wurde der Trabi nicht mehr geliefert. Hätte ich sonst eher und noch in Deutschland das Fahren gelernt? Vermutlich nicht. Ich brauchte kein Auto. Von Strausberg aus gab es die S-Bahn nach Berlin. Später wohnte und arbeitete ich in Leipzig und fuhr Straßenbahn und Rad.

Nur einmal drohte der Nichtbesitz des Führerscheins zum Stolperstein zu werden. Aber auch in jener Situation war er eigentlich nur eines der Zünglein an der Waage. Als ich 2001 in Italien als Copywriter ein neues Leben begonnen hatte, lief derweil noch meine Bewerbung um ein Redaktionsvolontariat beim Mitteldeutschen Rundfunk. Drei Stufen im Auswahlverfahren zwischen – so hieß es – etwa dreihundert Bewerbern hatte ich bereits gemeistert, als die Einladung zur letzten, zur entscheidenden Runde ins Haus flatterte. Ich war unter den zehn Kandidaten, die zum persönlichen Gespräch geladen wurden. Ich hätte mir dazu zwei oder drei Tage freinehmen und mich in den Zug oder das Flugzeug nach Deutschland setzen müssen. Nach dem Führerschein hatte man mich bis zu diesem Zeitpunkt nicht gefragt. Vermutlich setzte man ihn voraus. Wie sollte denn ein Redakteur in Sachen Berichterstattung und Recherche die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bereisen? Ich stellte mir den Moment, in dem mein Geheimnis auffliegen würde, etwa so vor: „Wie haben Sie sich das vorgestellt?“ „Ich fahre mit Bus und Bahn zum Ort des Geschehens, geht das nicht?“ Der andere, für meine Entscheidung nicht weniger wichtige Umstand war, dass ich mich in Italien und mit dem neuen Texter-Beruf bereits pudelwohl fühlte und gar nicht weg wollte. Ich lehnte also dankend ab. Manchmal denke ich heute an diese Wahl und frage mich, welchen Verlauf mein Leben genommen hätte, wenn ich damals anders entschieden hätte … Egal! So wie es kam, war es auch gut.

Danach gingen drei weitere Jahre ins Land, in denen ich mir eingestehen musste, dass ich auf Dauer in der italienischen Provinz ohne Auto aufgeschmissen war. Oder abhängig von autofahrenden Amici. Busse fuhren unregelmäßig, die Busfahrer streikten gern, und am Wochenende und im August hatte der Fahrplan so wenige Zeilen wie die Gedichte im Poesiealbum. Ausgerechnet im chaotischen Autoland Italien wollte ich den Führerschein machen? Das hielten meine Freunde in Deutschland für recht waghalsig. Aber mir blieb nichts anderes übrig. Ich schaffte es und holte mir mein Patente. Und das beim ersten Anlauf. Leider hatte ich dafür weder Autobahn noch mehrspurige Kreisverkehre zu fahren gelernt. Das Abenteuer begann erst richtig mit den ersten Fahrstunden nach der Prüfung. Mit eigenem Auto und ohne assistierenden Beifahrer. Wieder hatte ich Glück, denn es war August und die Straßen tagsüber leer. So fielen meine (wirklich vernachlässigbar kleinen!) Regelverstöße und Ungeschicklichkeiten niemandem auf. Ein paar Kratzer und Beulen zog ich mir beziehungsweise meinem Auto im Laufe der ersten Monate zu. Das war bei einem Gebrauchtwagen zwar ärgerlich, aber nicht wirklich tragisch. Mit den Jahren und zwei Neuwagen wurde ich sicherer. Heute habe ich sogar eine Rückfahrkamera. Ich manövriere wie ein Profi. Wovor ich weiterhin Angst habe, ist es, in einen fremdverschuldeten Unfall hineinzugeraten. Mehr als einmal ist es mir nur knapp gelungen, unbeschadet einem Überhol-Banausen auszuweichen, vor einem in den Kreisverkehr rasenden Idioten abzubremsen, einen sich durch den Stau schlängelnden Motoradfahrer nicht umzunieten. Italiener fahren gerne nach eigenen Regeln. Einige. Zu viele.

Und doch war ich es, die neulich einem – ganz sicher immer brav in der Spur und nach allen Regeln des Codice della Strada (Straßenverkehrsordnung) fahrenden Verkehrsteilnehmer – eine Schramme ins Auto fuhr. Ich kam aus der Firma und war spät dran (das soll hier nur als Erklärung und nicht als Entschuldigung dienen). Ein junger Mann lief freundlich auf mich zu und fragte, wo er sich zu seinem Vorstellungsgespräch melden solle. Ebenso freundlich gab ich Auskunft. Als ich zum Parkplatz kam, war der Platz links neben mir besetzt. Eigentlich sollte er frei sein um diese Zeit, denn meine Kollegin war schon eher gegangen. Ein Blick auf die Uhr: Es war spät. Daheim würde meine Tochter auf das Mittagessen warten, ich hatte ihr keine Anweisungen gegeben, was sie vorbereiten könne. Also nichts wie weg! Rückwärtsgang, Blick in den Rückspiegel, zur Rückfahrkamera, zack und nach rechts raus. „Kchrrrzzzz …“, hörte ich ein knarzendes, schleifendes Geräusch. Links vorne. Na, eben! Da stand einer neben mir. Da, wo eigentlich keiner stehen sollte um diese Zeit. Jetzt klebte meine linke Flanke an seinem rechten Hinterteil. Nein, sie klebte nicht, sie schliff langsam daran entlang. Zu dicht. Verdammt! Nichts mit schnell nach Hause kommen. Ich fuhr ein Stück weiter, hielt dort, wo mehr Platz war, stieg aus und lief zurück, um mir die Sache anzusehen. Keine Beulen, zum Glück. Aber weiße Schleifspuren, dick und fett. Darunter sah ich winzig kleine, ältere Blechschäden, schon ein wenig verrostet. Ansonsten war der leuchtend blaue Wagen in einwandfreiem Zustand. Bis vor einer Minute. „Der Kandidat, er hat hier geparkt!“, schoss es mir durch den Kopf. Kurzentschlossen flitzte ich zurück ins Gebäude und kam noch zurecht. Der junge Mann saß ‒ ahnungslos und sicher nervös vor dem Interview ‒ im kleinen Versammlungsraum und wartete auf seinen Gesprächspartner. Als ich hineinstürzte, schaute er von seinen Unterlagen hoch und mich erwartungsvoll an. „Was will die denn schon wieder?“, stand ihm ins Gesicht geschrieben. Er musste an meinem atemlosen und betretenen Gesichtsausdruck erkannt haben, dass ich nicht noch einmal zurückgekommen war, um ihm viel Glück für das Vorstellungsgespräch zu wünschen. Ich wollte vor Scham im Boden versinken, während ich ihm mein Missgeschick erklärte. Zu meiner Erleichterung lächelte er nachsichtig und wir tauschten unsere Telefonnummern aus. Zum Schluss wünschte ich ihm auch noch alles Gute fürs Gespräch. Von seiner netten Art angetan, war ich sogar so frei zu behaupten, dass die kleine Panne womöglich ein gutes Omen für die Bewerbung sein könne. Am Abend galt es dann noch, den Vorfall einem indirekt Betroffenen zu beichten: meinem Mann. Er würde es sein, der sich der Sache annehmen und eine unkomplizierte Lösung finden würde. Der Carrozziere (Karosserieschlosser) unseres Vertrauens ist sein Amico, nicht meiner.

Am nächsten Tag im Büro wusste der Kollege, der immer alles weiß, schon Bescheid. Da ich mit niemandem in der Firma darüber gesprochen hatte, fragte ich, wie er darauf käme. Ich konnte mir einen Scherz nicht verkneifen: „Vielleicht gefiel mir der junge Mann, wir haben die Telefonnummern ausgetauscht. Der Rest ist deine Interpretation!“ Als ich anschließend mein Missgeschick schilderte, wurde die Kollegin, die morgens neben mir parkt, hellhörig: „Also, wenn ich mein Auto auf deine Kosten lackieren lassen will, rücke ich einfach näher ran!“, lachte sie. Nein, nein, das wird nicht mehr passieren! Ich war wohl in der letzten Zeit etwas übermütig geworden. Mit Schwung in die Kurve – das klingt so schön positiv. Doch wenn andere Autos neben mir stehen, sollte ich besser mit Acht in die Kurve gehen. Und lieber einmal mehr zu allen Seiten schauen, als mich allein auf die Rückfahrkamera zu verlassen. Bei aller raffinierten Technik: Fehler macht man immer noch selbst.

Mit dem Kandidaten fanden wir übrigens eine einvernehmliche Lösung. Unser Karosserieschlosser richtete alles her, zum halben Preis im Vergleich zum Kostenvoranschlag, den der junge Mann bei seiner Werkstatt eingeholt hatte. (Da wären sämtliche alten Schrammen vermutlich gleich mitbehandelt worden.) Sein Bewerbungsgespräch hat wohl keinen Erfolg gebracht. Aber mein Mann konnte ihm gute Tipps geben, wo er einen seiner Qualifikation entsprechend viel lukrativeren Job finden könne. Vielleicht hat das Ganze ihm auch in dieser Hinsicht noch genutzt. Das würde mich freuen. Mir passiert so ein peinlicher Fehler jedenfalls nicht noch einmal. Das erste wird in diesem Fall auch das letzte Mal gewesen sein. Großes Autofahrerehrenwort!

Titelbild: Symbolbild von Pexels.

Veröffentlicht von Anke

La Deutsche Vita in Bella Italia auf meinem Blog tuttopaletti.com. Geboren in der DDR, lebte ich zunächst im wiedervereinigten Deutschland und habe in Norditalien meine Heimat gefunden. Ein Leben zwischen den Welten und Kulturen, schreibend, lesend, neugierig und immer auf der Suche nach neuen spannenden Geschichten.

17 Kommentare zu „Vorsicht ist besser als Rückfahrkamera

  1. In Italien bin ich bisher nur in Sizilien Auto gefahren, das ging eigentlich.
    Bis auf die sehr engen Straßen in den kleinen Bergdörfern. Da wird es selbst mit einem kleinen Auto knapp.

    Mein Autolebensweg verlief genau andersrum: Aufgewachsen auf einem Dorf in Bayern hatte ich den Führerschein vor dem Abitur, so wie eigentlich alle damals. Dann zehn Jahre Auto gefahren, auch überall auf der Welt.
    Und irgendwann habe ich die Lust daran verloren, fand es zu teuer und habe gemerkt, dass ich im Zug lesen kann. Mittlerweile ist mir zu stressig, worauf ich beim Fahren alles achten muss (Verkehr, Regeln, Maut, Parken, Sperrungen, Radio, Handy), und ich fahre nur mehr in ganz ländlichen Gegenden in Brandenburg und Andalusien. Vielleicht mal irgendwann in Wyoming.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, wenn meine Arbeit da wäre, wo ich (vorübergehend) wohne, dann bräuchte ich auch kein Auto. 😉 Und wenn alle Orte, zu denen man sich begeben muss, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen wären ‒ super! Ich berichte meinen Kindern, dass ich als Studentin einmal die Woche zweimal von Strausberg nach Berlin fuhr (1 Stunde S-Bahn, zwanzig Minuten zu Fuß zum Bahnhof), da hatte ich eine Vorlesung früh um 7.30 Uhr, die andere nachmittags um 17.00 Uhr. War mir alles schnuppe, und ich genoss es, in der Bahn zu lesen, zu studieren oder zu ruhen. Im Auto geht nichts von all dem. Heute höre ich Radio und führe Selbstgespräche, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit im Stau stehe. 🙈

      Gefällt 1 Person

  2. Liebe Anke, wieder mal eine sehr unterhaltsame Geschichte aus deinem Leben, die mich hier im weit entfernten Berlin mehr als einmal zum Lachen gebracht hat. Danke dafür! Und wie du ja weißt, fühle ich mit dir. Autofahren gehört ja nicht zu meinen liebsten Beschäftigungen, Ein- und Ausparken schon gar nicht. Allein dieses Gepiepe der Einparkhilfe macht mich schon so dermaßen nervös, dass ich am liebsten einfach aussteigen würde. Und ich verstehe auch diese Bilder gar nicht, die man dabei auf dem Bildschirm sehen kann: diese orangefarbenen und roten Kästchen!
    Wie gut, dass die ganze Geschichte so glimpflich abgelaufen ist!
    Herzliche Grüße und allzeit gute Fahrt! Sophie

    Gefällt 2 Personen

    1. Liebe Sophie, ich habe an dich gedacht bei dem Artikel. Wie sieht es denn aus mit deinem Vorhaben, dich zu überwinden und wieder mehr Auto zu fahren? Ich glaube, wenn ich in Berlin oder einer anderen deutschen Großstadt hängen geblieben wäre, würde ich bis heute nicht fahren.
      Danke dir, viel Erfolg und gute Nerven auch dir, vor allem beim Ein- und Ausparken! 😉

      Gefällt 1 Person

      1. Liebe Anke, so richtig bin ich mit meinem Vorhaben noch nicht vorangekommen… Wahrscheinlich fehlt ein Stück weit die Notwendigkeit. Sprich: Wenn ich fahren müsste, würde ich mich wahrscheinlich überwinden können.
        Ab April habe ich ja eine Weile frei. Für die Zeit habe ich mir eigentlich fest vorgenommen, das Fahren zu üben. Wenn es dazu kommt, schreibe ich bestimmt darüber, hoffentlich nicht unter der Überschrift „Zum letzten Mal: Auto fahren“. 😉
        Liebe Grüße, Sophie

        Gefällt 1 Person

  3. Über Autofahren in Italien habe ich schon ganz viel geschrieben. Wer mich nicht kennt lacht darüber – ich nicht mehr, seit mir meine deutschen Freunde mehrfach versichert haben, dass meine Missgeschicke definitiv nichts mit dem Land zu tun haben. ich bin ein bisschen beleidigt 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Mitzi, ich verstehe dich gut. Du kannst ihnen sagen, dass es für Deutsche hier wirklich schwierig ist. Denn neben den Regeln spielt Intuition eine verdammt wichtige Rolle, um das Fahren in Italien genießen zu können. Wer immer im Recht sein will, regt sich nur auf. 😉

      Gefällt 1 Person

  4. Als ich 18 Jahre alt war, gab ich im IFA Geschäft in der Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) meine Fahrzeuganmeldung ab. Das war im Jahr 1988. 18 Jahre hätte ich mich nun gedulden müssen, bis ich einen Wartburg bekommen hätte. Das hatte sich ja dann 1989 erledigt 😉

    Gefällt 1 Person

  5. Du erinnerst mich sehr an meine Tochter – ihr seid ja auch fast gleichaltrig. Im Gegensatz zu mir, die ich mit dem Abitur gemeinsam meine FAHRERLAUBNIS gemacht habe, obwohl über Jahre hinweg kein Auto in Sicht war (64 Abitur und Fahrprüfung für Motorrad und Auto gemacht, 1972 ersten Trabant gebraucht gekauft), hat sie auch erst den Führerschein erworben, als es in ländlicher Umgebung immer schwieriger wurde, allen Anforderungen gerecht zu werden.
    Ich habe vor ca. 3 Jahren meinen ersten richtigen Unfall gemacht und damit auch mein Auto aus dem Verkehr gezogen, weil mir die Reparatur zu teuer gewesen wäre bei einem 12 Jahre alten Auto.
    Diese piependen Dinger wären wohl noch nützlicher als eine Kamera.
    Aber ansonsten gibt es doch viel Schlimmeres.
    Lieben Gruß

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, das hieß Fahrerlaubnis, ich weiß. Wenn man damals in den 80er-Jahren kein Auto brauchte und ohne Beziehungen so ewig drauf warten musste, ein gebrauchter Trabi kostete sogar viel mehr als ein Neuwagen, gab es keinen vernünftigen Grund, den „Lappen“ zu machen. Grüße deine Tochter, ich versteh sie gut. 😆

      Like

  6. Eine sehr amüsant geschriebene Geschichte, in die ich mich gut hineinfühlen kann. Wie gut, dass Du bzw. Dein Mann alles regeln konntet.
    Meine schlimmste Erfahrung war die Fahrt durch den Verkehr von Rom, als ich mit meinen Eltern in Italien war und mein Vater nicht fahrfähig war. Seither fahre ich äußerst ungern in der Stadt, und wenn es irgendwie geht, nehme ich den Zug oder Bus.
    LG Marie

    Gefällt 1 Person

    1. Danke, liebe Marie. Wie gut ich dich verstehe, Großstädte sind ein Alptraum hier in Italien. Wir waren ja kürzlich in Turin, ich schrieb davon, und ich zog wieder mal den Hut vor meinem Mann, wie der uns durch dieses für mich unmögliche Verkehrs-Chaos immer sicher ans Ziel manövriert. Liebe Grüße an dich!

      Like

  7. Schöne Geschichte! Mit dem Autofahren ist es interessant – es scheint Menschen zu geben, die es kaum erwarten können, den Führerschein zu machen (ich gehöre dazu). Und dann die, die sich sehr viel Zeit lassen (und danach tatsächlich Auto fahren, so wie du) und dann noch diejenigen, die den Führerschein zwar früh machen, aber nie Auto fahren. Ich bin gespannt, wie sich das mit dem Führerschein entwickelt, wenn es tatsächlich eine Mobilitätswende geben sollte, die auch in ländlichen Gebieten funktioniert. Wie das gehen soll, habe ich noch nicht verstanden.
    Ich wünsche dir erst einmal ein ruhiges Händchen, bzw. einen ruhigen Fuß, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Der kleine Unfall ist so typisch für Stresssituationen. Lass dich ja nicht verunsichern.

    Liebe Grüße aus Santa Barbara, Roswitha

    Gefällt 1 Person

    1. Danke! Ja es gibt so Stresssituationen, in denen man einen kühlen Kopf bewahren soll. Auch morgens vor der Schule ist es immer schlimm, ich parke extra gegenüber, meine Tochter durchquert dann den kleinen Park. Leider gibt es keine öffentliche Verbindung in unseren Nachbarort, zu Fuß ist es zu weit und es fehlt zwischendurch auch ein Gehweg. Leider ist die Realität, auch bei uns, von der schön gedachten „Verkehrswende“ noch weit entfernt.
      Liebe Grüße zurück nach Kalifornien!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: