Wenn Weihnachten naht, das Fest der Gemütlichkeit schlechthin, werden überdimensionale Tannen in die Wohnungen geschleppt, deren abgetrennten Stamm ein Christbaumständer hält. … Am Abend vor Weihnachten schmücken die Erwachsenen heimlich, ohne Wissen der Kinder, den Baum. … Ich habe nie recht verstanden, weshalb meine deutschen Gäste mein Bäumchen, an das meine Kinder schon eine Woche vor„Weihnachts-Zitat: Bäume“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Deutschland
Coming soon
Schaue ich aus dem Fenster, fällt es mir schwer zu glauben, dass heute in einer Woche erster Advent ist. Muss ich wirklich schon wieder die Räuchermännl und Pyramiden aufstellen? Bei diesem herrlichen Sonnenschein? Puh! Da kommen die aktuellen Fotos meiner Dresdner Verwandten gerade recht: ein Hauch von Schnee im Garten und Eisblumen am Fenster. Oft„Coming soon“ weiterlesen
Ausgerechnet Sonntag
Wenn Feiertage auf Sonntage fallen, haben sie schlechte Karten. Der Tag der Deutschen Einheit hat es in diesem Jahr besonders schwer. Die Menschen fühlen sich eines arbeitsfreien Tages beraubt, und ein 31. Jahrestag reißt wohl so leicht keinen aus dem Sessel, zumal der 30. im vergangenen Jahr ausführlich zelebriert und durch die Medien gezerrt wurde.„Ausgerechnet Sonntag“ weiterlesen
Fremdeln
Wenn ein Kleinkind sich hinter der Mutti versteckt, weil es den geliebten Opa nach knapp zwei Wochen kaum wiedererkennt, dann nennt man das Fremdeln. Klar, für das Kind sind zwei Wochen eine gefühlte Ewigkeit. In diesen Tagen ist auf das kleine Wesen so viel Neues eingestürmt, neue Gesichter, neue Worte, neue Gerüche, dass die Erinnerungen„Fremdeln“ weiterlesen
Olympia auf der Autobahn
Oft empfinde ich es wie ein Privileg, als Deutsche in Italien zu leben. Und wenn es nur die Möglichkeit ist, in bestimmten Momenten wählen zu können, für wen man sich ausgibt. Die italienische Carta d’Identità zu verwenden oder den deutschen Reisepass, wie es gerade besser passt. In Italien kann ich die Ausländerin spielen, wenn es„Olympia auf der Autobahn“ weiterlesen
Die Berliner Mauer. Eine Zeitreise.
Geschichte, persönlich erlebt: eine Reise durch sechs Jahrzehnte von Ostberlin bis nach Norditalien Vor sechzig Jahren wurde in der Mitte Europas, im Herzen Berlins, damit begonnen, eines der unrühmlichsten Bauwerke der Geschichte zu schaffen. Es sollte nur 28 Jahre stehen, und zwei Monate zuvor hatte es noch geheißen, es wäre nicht einmal geplant gewesen. Vor„Die Berliner Mauer. Eine Zeitreise.“ weiterlesen
Die Fußgängerin: meine ersten Schritte in Italien
Wenn man ins Ausland zieht, wird man dort nicht zwangsläufig als Illegal Alien betrachtet, aber mit Interesse beobachtet. Die Fragen sind immer die gleichen: woher, warum hier, und wo es denn nun besser sei. Wie ich als neu Zugereiste das Leben in der norditalienischen Provinz erlebte, daran erinnert ein kleiner Zeitschriftenartikel.
Italogermanico: von Sprachwirren und Wortschätzen
Mehrsprachig zu leben bringt hin und wieder Verwirrung und linguistische Aussetzer mit sich. In solchen Fällen empfehle ich Kreativität! Manchmal trifft man knapp daneben, aber man kann sich verständlich machen und obendrein für Erheiterung sorgen.
Weihnachten 1989
Für die Menschen in der DDR war Weihnachten 1989 ein seltsames Fest: mit offener Grenze, mit ersten Westgeschenken, aber vor allem mit diesem unsicheren Gefühl, was denn nun werden würde. In meinem Roman erlebt die siebzehnjährige Manuela diese aufregende Zeit.
Die Geschichte mit dem Weihnachtsmann
Wenn ich meinen Italiener-Kindern meine liebsten Kindergeschichten aus der DDR vorlese, dann überlege ich manchmal, ob diese heute noch „gelten“. Und ob! Die Geschichte von der kleinen Antonella in Italien und ihrem Wunschzettel für den Weihnachtsmann berührt heute genau wie damals.