Pippi, che magia!

Pippi Langstrumpfs Abenteuer standen nicht auf dem Bildungsplan für sozialistische Persönlichkeiten. Wir Kinder in der DDR mussten allein auf dumme Gedanken kommen, wie sie Pippi rund um die Uhr ausheckte. Als Mutter in Italien konnte ich meine Bildungslücke schließen. Wie anregend das war und was „Pippi Calzelunghe“ mit unseren Adventstraditionen zu tun hat, lest ihr hier.

Mein Elbflorenz

Meine (neue) Heimat ist längst Italien, aber wenn mich die Italiener fragen, ob ich nach Hause fahre, dann sprechen wir über Dresden. Was mich mit der Stadt an der Elbe verbindet, obwohl ich selbst nie dort gelebt habe, und warum sie gern mit Florenz in der Toskana verglichen wird, erfahrt ihr in diesem Artikel.

11.11.1982. Faschingsauftakt? Abgeblasen!

Fasching ist ein tolles Fest, erst recht, wenn es während der Schule stattfindet. Auch die Kinder in der DDR ließen am 11. November um 11:11 Uhr die Stifte fallen, um in den Speisesaal zu stürmen. Was im Jahr 1982 den Spaß verdarb und warum ich mich daran noch so gut erinnere, lest ihr in dieser Zeitreise.

Ausgerechnet Sonntag

Wenn Feiertage auf Sonntage fallen, haben sie schlechte Karten. Der Tag der Deutschen Einheit hat es in diesem Jahr besonders schwer. Die Menschen fühlen sich eines arbeitsfreien Tages beraubt, und ein 31. Jahrestag reißt wohl so leicht keinen aus dem Sessel, zumal der 30. im vergangenen Jahr ausführlich zelebriert und durch die Medien gezerrt wurde.„Ausgerechnet Sonntag“ weiterlesen

La Pizza – eine kulinarische Zeitreise

„Mai Dire Pizza“, so nennen sich viele Pizzerien in Italien. Sage nicht Pizza, wenn es keine ist, möchte man all denen zurufen, die überall in der Welt ähnliche Ofengebäcke in abenteuerlichen Konsistenzen und Geschmacksverirrungen anbieten. Lest hier meine Erinnerungen an verschiedene Interpretationen der italienischen Kultspeise.

Das Ende des Sommers 2001

In diesen Tagen denke ich an die Ereignisse vor zwanzig Jahren zurück. Im Privaten zufrieden schmunzelnd, denn damals begann ein neuer, mein italienischer Lebensabschnitt. Was die Welt betrifft, brachte der 11. September 2001 einen katastrophalen Einschnitt. Die prompte Reaktion unseres Arbeitgebers schürte die Verunsicherung noch zusätzlich.

Die Berliner Mauer. Eine Zeitreise.

Geschichte, persönlich erlebt: eine Reise durch sechs Jahrzehnte von Ostberlin bis nach Norditalien Vor sechzig Jahren wurde in der Mitte Europas, im Herzen Berlins, damit begonnen, eines der unrühmlichsten Bauwerke der Geschichte zu schaffen. Es sollte nur 28 Jahre stehen, und zwei Monate zuvor hatte es noch geheißen, es wäre nicht einmal geplant gewesen. Vor„Die Berliner Mauer. Eine Zeitreise.“ weiterlesen

Schöner spielen: Forza, Azzurri!

Fußball kann ein schönes Schauspiel sein, besonders dann, wenn die Squadra Azzurra aufläuft und nicht nur männliche Fans um den Verstand kickt. Meine erste Erinnerung an die italienische Fußballnationalmannschaft, insbesondere einen Spieler, stammt aus dem Jahr 1990. Damals lebte ich noch in der DDR, von Italien wagte ich nicht zu träumen.

J und K und eine Zimmerreise, die von Norditalien in vier europäische Städte führt

Kommt mit auf die Reise und erfahrt, was ein berühmtes Kunstwerk in Wien mit einer Handarbeit an unserer Schlafzimmerwand in Italien zu tun hat, und warum meine Mutter dazu einmal von Berlin nach Wien reisen musste und rund fünfzig Jahre später noch einmal von Dresden nach Wien.

Es kann heut noch sein …

Die Sonne kommt immer wieder! Da es bei vielen von euch schon tagelang regnet, hier eine kleine Aufheiterung für die Seele. Zu diesem wunderbaren Song aus den 70er-Jahren (Chris Doerk im DEFA-Filmmusical „Nicht schummeln, Liebling!“) tanzte ich selbst in den 80er-Jahren im Kinder- und Jugendtanzensemble Strausberg eine schwungvolle Choreografie. Und soll ich euch was sagen:„Es kann heut noch sein …“ weiterlesen