Reiseträume: so nah, so fern. Während des Lockdowns gingen viele Urlaubspläne flöten, aber es wurden auch neue geschmiedet. Deutsche und Italiener verraten uns ihre ganz persönlichen Sehnsuchtsorte.
Schlagwort-Archive:Corona
Was uns fehlte
Schätzen lernen. Der Corona-Lockdown begrenzte unsere persönlichen Spielräume in ungekanntem Ausmaß. Haben Italiener und Deutsche gleich empfunden? Was vermissten sie am meisten?
Es geht doch!
Gestärkt aus der Krise. Der Corona-Lockdown war für Italiener und Deutsche wie ein Sprung ins kalte Wasser. Er half, unnötige Ängste abzubauen und sich der eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden.
Gute Gewohnheiten
Gute Gewohnheiten beibehalten, auch nach dem Lockdown. Deutsche und Italiener berichten, welche neuen Rituale sie in der Zeit zu Hause entwickelt haben, auf die sie im normalen Alltag nicht mehr verzichten wollen.
Jetzt oder nie!
Kreativ in der Krise. Was haben Deutsche und Italiener während des Corona-Lockdowns zuhause angefangen? Sie probierten neue Dinge aus, zu denen sie im normalen Leben weder Zeit noch Gelegenheit hatten.
Überraschungen
Frage: Womit hat dich eine Person, mit der du in Quarantäne wohnst, positiv überrascht? Wer in Familie lebt, ob in Deutschland oder Italien, war nicht selten angetan von dem Bemühen und Vermögen aller, rund um die Uhr in Harmonie zusammenzuleben. Einige von euch gaben zu, dass sie selbst mehr Schwierigkeiten mit der ungewohnten Situation hatten„Überraschungen“ weiterlesen
Eure Musik „Best of Quarantine 2020“
Frage: Hast du einen Song, der dich durch diese Zeit begleitet? Traurigkeit und Lebensfreude, Liebe und Verzweiflung, Sehnsucht nach fernen Orten oder den plötzlich in unerreichbare Ferne gerückten Ort der Kindheit – die Palette eurer „Best of Quarantine“-Titel ist breit und widerspiegelt verschiedene Gemütslagen. Doch eins ist klar: Musik ist immer ein idealer Stimmungsfänger, in„Eure Musik „Best of Quarantine 2020““ weiterlesen
Daheim in Zeiten von Corona
Quarantäne, Lockdown, Isolation … oder wie wir diese seltsame Erfahrung im Rückblick nennen werden. In Europa begann alles Ende Februar in Italien, Deutschland wurde etwa einen Monat später getroffen. Nun ist es bereits Anfang Juli, und die meisten von uns haben in eine Art Alltag zurückgefunden. Um die Erinnerung an positive Aspekte dieser besonderen Zeit„Daheim in Zeiten von Corona“ weiterlesen